Fachtagung kehrt nach Bern zurück
Wie können Unternehmen Kosten, Berichterstattung und Ressourcenschonung unter einen Hut bringen? Warum könnte Methanol sich als Energieträger der Zukunft entpuppen? Und wie schaffen es Unternehmen, ihre Produktion fossilfrei und stromeffizient zu gestalten?
Fragen über Fragen, die an der diesjährigen EnAW-Fachtagung gestellt und beantwortet werden. Diese wird nach einem Jahr Absenz wieder im Berner Kursaal durchgeführt. Dort warten herausragende Referentinnen und Referenten auf Sie.
Wir freuen uns auf interessante Begegnungen und spannende Gespräche.
Präsident EnAW
Geschäftsführer EnAW
09.00
Begrüssungskaffee
10.00 – 10.15
Begrüssung
Prof. Dr. Rudolf Minsch, Präsident EnAW
10.15 – 10.40
Macht statt Recht: Die neue Realität, auch für die Schweiz
Dr. phil. Katja Gentinetta, politische Philosophin
10.40 – 11.05
Ohne Energie läuft nichts
Prof. Dr. Lino Guzzella, emeritierter Professor der ETH
11.05 – 11.15
Transfer
11.15. – 12.00
Fachreferate 1. Runde
Ressourcen im Blick: Wie Unternehmen den Spagat zwischen Kosten, Berichterstattung und Ressourcenschonung meistern
Dr. Almut Sanchen und Dr. Veronika Wolff
Dekarbonisierung als KMU im internationalen Umfeld
Marc Kurt und Patrick Fehlmann
Nachhaltige strombasierte Treib- und Brennstoffe
Christian Bach
Energieträger der Zukunft, eine Einordnung
Dr. Albrecht Tribukait
CO2-Kälte- & Wärmepumpensystem im Fokus
Marcel Meier
Wege zu einer fossilfreien und stromeffizienten Produktion
Dr. Thomas Bürki, Oliver Luder und Jean-Pierre Bangerter
12.00 – 13.15
Lunch
Die Ära relativer Stabilität und friedlicher Koexistenz in Europa ist vorbei. An ihre Stelle treten Machtkalkül, geopolitische Ziele und an den eigenen Interessen orientierte Deals. Besonders spürbar ist dieser Wandel in der sicherheitspolitischen Lage Europas – und damit auch in der Schweiz. Was bedeutet diese neue geopolitische Realität für unser Land? Welche Konsequenzen hat sie für Unternehmen, die zunehmend mit politischen Risiken konfrontiert sind? Eine Analyse und ein Ausblick.
politische Philosophin
Eine sichere, kostengünstige und umweltfreundliche Energieversorgung bildet eine zentrale Grundlage für gesellschaftlichen Fortschritt. Deshalb skizziert Prof. em. Guzzella zuerst die aktuelle Lage und die künftige Entwicklung aus globaler Sicht. Anschliessend analysiert er die nationale Energiestrategie und ihre Herausforderungen genauer.
emeritierter Professor der ETH
FACHREFERATE (JEWEILS 3 ZUR AUSWAHL)
In diesem kompakten Workshop beleuchten die beiden Expertinnen anhand praxisnaher Beispiele die wichtigsten Stellschrauben für ein zukunftsfähiges Ressourcenmanagement. Sie erhalten Impulse, wie sich ökologische Verantwortung mit ökonomischen Zielen vor dem Hintergrund aktueller regulatorischer Anforderungen verbinden lässt.
Sanchen Consulting GmbH
Intep
Die Brönnimann Industrielackierwerke AG hat 2024 einen umfassenden Fahrplan zur Dekarbonisierung erstellt. Alle drei Scopes wurden detailliert analysiert und konkrete Massnahmen definiert. Mit klaren Entwicklungsfeldern – auch im Scope 3 – ist das Unternehmen gut gerüstet, um den steigenden Anforderungen internationaler Kunden zu entsprechen. Ein Bericht aus der Praxis.
Geschäftsführer Brönnimann Industrielackierwerke AG
Geschäftsleiter DM Energieberatung
Die Schweiz braucht 30 bis 60 Terawattstunden nachhaltige Treib- und Brennstoffe. Diese werden – aus energetischen wie wirtschaftlichen Gründen – hauptsächlich im Sonnengürtel produziert. Sie eröffnen zudem Chancen für negative Emissionen in der Schweiz. Entscheidend für die Realisierung ist der Aufbau geeigneter Transportinfrastrukturen.
Abteilungsleiter Chemische Energieträger und Fahrzeugsysteme Empa
Drei Dinge müssen wir tun, um die Energiewende voranzutreiben: 1. Speichern. 2. Speichern. 3. Speichern. Worum es dabei geht und warum diese drei Schritte entscheidend sind, zeigt dieser Beitrag.
CEO Silent-Power AG
Das Referat zeigt den aktuellen Stand von CO2-Kälteanlagen und CO2-Wärmepumpen. Es vergleicht Kosten mit alternativen Technologien und beleuchtet, wie variable Betriebsparameter Effizienz und Systemstabilität beeinflussen. Praxisbeispiele zeigen Chancen, Grenzen und Optimierungspotenziale.
Leiter Technik / Projektleiter, Frigo-Consulting AG
Der Block zeigt, wie Unternehmen ihre Produktion CO2-arm und stromeffizient gestalten können. Welche Herausforderungen bestehen? Welche Lösungen stehen bereit? Zwei Beispiele veranschaulichen, warum Projekte scheitern können – und unter welchen Bedingungen sie gelingen.
Thomas Bürki GmbH
Energy Works GmbH
Managing Director Saint-Gobain Isover AG
SCHLUSSBOUQUET
Gehen Sie mit Prof. em. Kathrin Altwegg auf eine inspirierende Reise durch Raum und Zeit. Mit unverwechselbarem Charme und wissenschaftlicher Präzision zeigt sie, wie uns astronomische Erkenntnisse neue Impulse für nachhaltiges Denken und Handeln schenken können. Freuen Sie sich auf Denkanstösse, die weit über unseren Planeten hinausreichen.
Physikerin und emeritierte Professorin der Universität Bern
Kongress & Kursaal Bern
Kornhausstrasse 3, 3013 Bern, Switzerland
Wegen Sanierungsarbeiten ist die Kornhausbrücke voraussichtlich bis 16. November gesperrt, auch für den öffentlichen Verkehr. Sie ist jedoch zu Fuss überquerbar. Vom Bahnhof Bern bringt Sie der Ersatzbus Linie 9 A (Richtung Schönburg/Viktoriaplatz) in 5 bis 10 Minuten zum Viktoriaplatz. Nach knapp 260 Metern erreichen Sie den Eingang des Kursaal Bern.
Für einen Vertreter pro EnAW-Teilnehmerfirma und EnAW-Partner ist die Teilnahme kostenlos. Für jede weitere Person betragen die Teilnahmekosten 180 Franken.
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt und die Anmeldungen werden gemäss Eingang berücksichtigt.
An der Fachtagung werden Foto- und Videoaufnahmen erstellt. Diese werden zur Öffentlichkeitsarbeit (auch in den sozialen Medien) genutzt und dienen der dauerhaften Dokumentation der Fachtagung.