close

24. Fachtagung im Kursaal Bern

Mittwoch 22.10.2025

Fachtagung kehrt nach Bern zurück

Antworten auf spannende Fragen

Wie können Unternehmen Kosten, Berichterstattung und Ressourcenschonung unter einen Hut bringen? Warum könnte Methanol sich als Energieträger der Zukunft entpuppen? Und wie schaffen es Unternehmen, ihre Produktion fossilfrei und stromeffizient zu gestalten?

Fragen über Fragen, die an der diesjährigen EnAW-Fachtagung gestellt und beantwortet werden. Diese wird nach einem Jahr Absenz wieder im Berner Kursaal durchgeführt. Dort warten herausragende Referentinnen und Referenten auf Sie.

Wir freuen uns auf interessante Begegnungen und spannende Gespräche.

 

Buchungsnummer eingeben
person frame

Prof. Dr. Rudolf Minsch

Präsident EnAW

person frame

Frank R. Ruepp

Geschäftsführer EnAW

Programm

09.00

Begrüssungskaffee

10.00 – 10.15

Begrüssung

Prof. Dr. Rudolf Minsch, Präsident EnAW

10.15 – 10.40

Macht statt Recht: Die neue Realität, auch für die Schweiz

Dr. phil. Katja Gentinetta, politische Philosophin

10.40 – 11.05

Ohne Energie läuft nichts

Prof. Dr. Lino Guzzella, emeritierter Professor der ETH

11.05 – 11.15

Transfer

11.15. – 12.00

Fachreferate 1. Runde

Ressourcen im Blick: Wie Unternehmen den Spagat zwischen Kosten, Berichterstattung und Ressourcenschonung meistern
Dr. Almut Sanchen und Dr. Veronika Wolff
Dekarbonisierung als KMU im internationalen Umfeld
Marc Kurt und Patrick Fehlmann
Nachhaltige strombasierte Treib- und Brennstoffe
Christian Bach
Energieträger der Zukunft, eine Einordnung
Dr. Albrecht Tribukait
CO2-Kälte- & Wärmepumpensystem im Fokus
Marcel Meier
Wege zu einer fossilfreien und stromeffizienten Produktion
Dr. Thomas Bürki, Oliver Luder und Jean-Pierre Bangerter

12.00 – 13.15

Lunch

UNSERE REFERENTINNEN und REFERENTEN

Macht statt Recht: Die neue Realität, auch für die Schweiz

Die Ära relativer Stabilität und friedlicher Koexistenz in Europa ist vorbei. An ihre Stelle treten Machtkalkül, geopolitische Ziele und an den eigenen Interessen orientierte Deals. Besonders spürbar ist dieser Wandel in der sicherheits­politischen Lage Europas – und damit auch in der Schweiz. Was bedeutet diese neue geopolitische Realität für unser Land? Welche Konsequenzen hat sie für Unternehmen, die zunehmend mit politischen Risiken konfrontiert sind? Eine Analyse und ein Ausblick.

person frame

Dr. Katja Gentinetta

politische Philosophin

Ohne Energie läuft nichts

Eine sichere, kostengünstige und umweltfreundliche Energieversorgung bildet eine zentrale Grundlage für gesellschaftlichen Fortschritt. Deshalb skizziert Prof. em. Guzzella zuerst die aktuelle Lage und die künftige Entwicklung aus globaler Sicht. Anschliessend analysiert er die nationale Energiestrategie und ihre Herausforderungen genauer.

person frame

Prof. Dr. Lino Guzzella

emeritierter Professor der ETH

FACHREFERATE (JEWEILS 3 ZUR AUSWAHL)

Ressourcen im Blick: Wie Unternehmen den Spagat zwischen Kosten, Berichterstattung und Ressourcenschonung meistern

In diesem kompakten Workshop beleuchten die beiden Expertinnen anhand praxisnaher Beispiele die wichtigsten Stellschrauben für ein zukunftsfähiges Ressourcenmanagement. Sie erhalten Impulse, wie sich ökologische Verantwortung mit ökonomischen Zielen vor dem Hintergrund aktueller regulatorischer Anforderungen verbinden lässt.

person frame

Dr. Almut Sanchen

Sanchen Consulting GmbH

person frame

Dr. Veronika Wolff

Intep

Dekarbonisierung als KMU im internationalen Umfeld

Die Brönnimann Industrielackierwerke AG hat 2024 einen umfassenden Fahrplan zur Dekarbonisierung erstellt. Alle drei Scopes wurden detailliert analysiert und konkrete Massnahmen definiert. Mit klaren Entwicklungsfeldern – auch im Scope 3 – ist das Unternehmen gut gerüstet, um den steigenden Anforderungen internationaler Kunden zu entsprechen. Ein Bericht aus der Praxis.

person frame

Marc Kurt

Geschäftsführer Brönnimann Industrielackierwerke AG

person frame

Patrick Fehlmann

Geschäftsleiter DM Energieberatung

Nachhaltige strombasierte Treib- und Brennstoffe

Die Schweiz braucht 30 bis 60 Terawattstunden nachhaltige Treib- und Brennstoffe. Diese werden – aus energetischen wie wirtschaftlichen Gründen – hauptsächlich im Sonnengürtel produziert. Sie eröffnen zudem Chancen für negative Emissionen in der Schweiz. Entscheidend für die Realisierung ist der Aufbau geeigneter Transportinfrastrukturen.

person frame

Christian Bach

Abteilungsleiter Chemische Energieträger und Fahrzeugsysteme Empa

Energieträger der Zukunft, eine Einordnung

Drei Dinge müssen wir tun, um die Energiewende voranzutreiben: 1. Speichern. 2. Speichern. 3. Speichern. Worum es dabei geht und warum diese drei Schritte entscheidend sind, zeigt dieser Beitrag.

person frame

Dr. Albrecht Tribukait

CEO Silent-Power AG

CO2-Kälte- & Wärmepumpensystem im Fokus

Das Referat zeigt den aktuellen Stand von CO2-Kälteanlagen und CO2-Wärmepumpen. Es vergleicht Kosten mit alternativen Technologien und beleuchtet, wie variable Betriebsparameter Effizienz und Systemstabilität beeinflussen. Praxisbeispiele zeigen Chancen, Grenzen und Optimierungspotenziale.

person frame

Marcel Meier

Leiter Technik / Projektleiter, Frigo-Consulting AG

Wege zu einer fossilfreien und stromeffizienten Produktion

Der Block zeigt, wie Unternehmen ihre Produktion CO2-arm und stromeffizient gestalten können. Welche Herausforderungen bestehen? Welche Lösungen stehen bereit? Zwei Beispiele veranschaulichen, warum Projekte scheitern können – und unter welchen Bedingungen sie gelingen.

person frame

Thomas Bürki

Thomas Bürki GmbH

person frame

Oliver Luder

Energy Works GmbH

person frame

Jean-Pierre Bangerter

Managing Director Saint-Gobain Isover AG

SCHLUSSBOUQUET

Nachhaltigkeit aus einer universellen Sicht – eine Reise durch astronomische Dimensionen

Gehen Sie mit Prof. em. Kathrin Altwegg auf eine inspirierende Reise durch Raum und Zeit. Mit unverwechselbarem Charme und wissenschaftlicher Präzision zeigt sie, wie uns astronomische Erkenntnisse neue Impulse für nachhaltiges Denken und Handeln schenken können. Freuen Sie sich auf Denkanstösse, die weit über unseren Planeten hinausreichen.

person frame

Prof. em. Kathrin Altwegg

Physikerin und emeritierte Professorin der Universität Bern

Durch den Tag führt Sie:

Urs Gredig

VERANSTALTUNGSORT

Kongress & Kursaal Bern
Kornhausstrasse 3, 3013 Bern, Switzerland

ANREISE MIT DEM ÖFFENTLICHEN VERKEHR

Wegen Sanierungsarbeiten ist die Kornhausbrücke voraussichtlich bis 16. November gesperrt, auch für den öffentlichen Verkehr. Sie ist jedoch zu Fuss überquerbar. Vom Bahnhof Bern bringt Sie der Ersatzbus Linie 9 A (Richtung Schönburg/Viktoriaplatz) in 5 bis 10 Minuten zum Viktoriaplatz. Nach knapp 260 Metern erreichen Sie den Eingang des Kursaal Bern.

KOSTEN und ANMELDUNG

Für einen Vertreter pro EnAW-Teilnehmerfirma und EnAW-Partner ist die Teilnahme kostenlos. Für jede weitere Person betragen die Teilnahmekosten 180 Franken.

Die Teilnehmerzahl ist beschränkt und die Anmeldungen werden gemäss Eingang berücksichtigt.

ANMELDESCHLUSS: 16. OKTOBER 2025

An der Fachtagung werden Foto- und Videoaufnahmen erstellt. Diese werden zur Öffentlichkeitsarbeit (auch in den sozialen Medien) genutzt und dienen der dauerhaften Dokumentation der Fachtagung.

Jetzt Buchungscode eingeben und anmelden! Die Buchungsnummer haben Sie per Mail erhalten.

Der Energieverbrauch der Fachtagung wird kompensiert.

In Zusammenarbeit mit:

Zu Gast an der Energy Week

Schwerpunkt Technik und Innovation

Eine Première: Dieses Jahr findet die EnAW-Fachtagung zum ersten Mal an der ETH Zürich statt und zwar im Rahmen der renommierten Energiekonferenz des Energy Science Center, dem Kompetenzzentrum der ETH für Energieforschung und -bildung. Dank dieser einzigartigen Zusammenarbeit können wir Ihnen hochkarätige Referenten präsentieren, die Ihnen die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse näherbringen. Erstmals wird Sonja Hasler durch den Tag moderieren.

Selbstverständlich werden wir Ihnen auch umfassende Informationen zur bevorstehenden dritten Verpflichtungsperiode geben und Ihre offenen Fragen beantworten.

Wir freuen uns schon jetzt auf interessante Gespräche und einen inspirierenden Tag mit Ihnen.

Melden Sie sich jetzt mit Ihrer persönlichen Buchungsnummer für die 23. Fachtagung an. (Die Buchungsnummer haben Sie per Mail erhalten.)

Jetzt anmelden
person frame

Prof. Dr. Rudolf Minsch

Präsident EnAW

person frame

Frank R. Ruepp

Geschäftsführer EnAW

Programm

09.00

Begrüssungskaffee

10.00 – 10.20

Begrüssung

Prof. Dr. Rudolf Minsch, Präsident EnAW

10.20 – 10.40

EnAW – für die Tech-Industrie wichtiger denn je

Dr. Jean-Philippe Kohl, Leiter Wirtschaftspolitik und Vize-Direktor Swissmem

10.40 – 11.00

Wie setzt SFS die Nachhaltigkeit um und wie kann die EnAW die Firmen auch in Zukunft unterstützen?

Roger Steiger, Head of Technical Services, SFS Group Schweiz AG

11.00 – 11.30

Mit der EnAW an Ihrer Seite: Herausforderungen erfolgreich meistern

Frank R. Ruepp, Geschäftsleiter EnAW

11.30 – 12.00

Podiumsdiskussion

Moderation: Sonja Hasler

12.00 – 13.30

Lunch

UNSERE REFERENTINNEN und REFERENTEN

EnAW – für die Tech-Industrie wichtiger denn je

Mit dem Netto-Null-Ziel 2050 nehmen die Anforderungen an Unternehmen deutlich zu. Mit ihrem ausgeprägten Know-how zur Energie- und Ressourceneffizienz, Dekarbonisierung, Kreislaufwirtschaft und über die zugehörigen Förderinstrumente bleibt die EnAW für Industrieunternehmen und ihre Verbände weiterhin Ansprechpartnerin erster Wahl.

person frame

Dr. Jean-Philippe Kohl

Vizedirektor und Leiter Wirtschaftspolitik, Swissmem

Wie setzt SFS die Nachhaltigkeit um und wie kann die EnAW die Firmen auch in Zukunft unterstützen?

SFS entwickelt, produziert und vertreibt applikationskritische Präzisionskomponenten und Baugruppen, mechanische Befestigungssysteme, Qualitätswerkzeuge und Bewirtschaftungs­systeme. Im Bereich Nachhaltigkeit hat der Klima- und Umweltschutz für SFS höchste Priorität. Roger Steiger wird aufzeigen, wie die EnAW SFS auf diesem Weg begleitet und wie diese Unterstützung noch ausgebaut werden könnte.

person frame

Roger Steiger

Head of Technical Services, SFS Group Schweiz AG

Mit der EnAW an Ihrer Seite: Herausforderungen erfolgreich meistern

Was erwartet die Unternehmen in der 3. Verpflichtungsperiode? Frank R. Ruepp wird auf die neuen Rahmenbedingungen, Abläufe und Tools eingehen und erläutern, wie die EnAW die Unternehmen weiterhin gezielt unterstützen kann. Dabei liegt der Fokus auf der Begleitung der Unternehmen auf einem möglichst effizienten Weg zur erfolgreichen Dekarbonisierung.

person frame

Frank R. Ruepp

Geschäftsführer EnAW

Podiumsdiskussion am Vormittag

Zusammen mit den anderen Referenten aus dem Morgenprogramm wird der neue Vize-Präsident der EnAW die Podiumsdiskussion um 11.30 Uhr ergänzen.

person frame

Urs Furrer

Vize-Präsident EnAW

Eine sichere und nachhaltige Energieversorgung für die Schweiz – Herausforderungen und Chancen

Die Schweiz muss ihre Energieversorgung bis 2050 dekarbonisieren – heute basiert sie grösstenteils auf importierten fossilen und nuklearen Energieträgern sowie auf lokaler Wasserkraft. In Zukunft wird die Energieversorgung auf einem Mix aus Wasserkraft, viel Photovoltaik und etwas Wind sowie weiterer lokaler Stromproduktion basieren. Dies bedeutet eine Elektrifizierung des Mobilitäts- und Wärmesektors, wie auch fundamentale Transformationen in der Industrie. Christian Schaffner wird diese Entwicklungen szenarienbasiert erläutern sowie auf die Herausforderungen und auch auf die Chancen für die Schweizer Wirtschaft eingehen.

person frame

Dr. Christian Schaffner

Executive Director, Energy Science Center, ETH Zurich

Industrielle Energie- und Prozesssysteme – Handlungsempfehlungen

Die steigenden Nachhaltigkeitsanforderungen an die Industrie bedingen umsetzbare Lösungen. Welche Lösungen sind am Markt erhältlich? Wie gelingt eine optimale Transition? Lösungsansätze und Fallbeispiele für unterschiedliche Anwendungen.

person frame

Prof. Stefan Bertsch

Leiter Institut für Energiesysteme, OST – Ostschweizer Fachhochschule

Welche Emissionen sind wirklich schwer zu vermeiden und wie gehen wir mit ihnen um?

Lohnt es sich trotz netto-Null überhaupt alle Emissionen zu vermeiden? Können wir nicht einfach der Atmosphäre CO2 entnehmen? Wann lohnt sich was? Diese Fragen werden wir in den nächsten Jahren beantworten müssen. Tobias Schmidt wird uns in seinem Referat für diese Themen sensibilisieren und mögliche Lösungswege aufzeigen.

person frame

Prof. Dr. Tobias Schmidt

Leiter Institute of Science, Technology and Policy ETH

Reduktion von direkten und indirekten Emissionen im Gebäudebereich – die Rolle von Sanierungen

Ein beträchtlicher Teil des Energieverbrauchs fällt auf den Gebäude- und Wohnbereich. Noch immer wird eine überwiegende Mehrheit aller Gebäude und Wohnungen mit fossilen Brennstoffen beheizt. Um die Energie- und Klimaziele zu erreichen, ist ein breites Spektrum von Massnahmen erforderlich. Guillaume Habert wird diese in seinem Referat beleuchten.

person frame

Prof. Dr. Guillaume Habert

Bau, Umwelt und Geomatik ETH

Schlussbouquet mit Ludwig Hasler

Mit «nichts als Worten» wird uns Ludwig Hasler in den Bann ziehen und den Tag klug und mit viel Humor zusammenfassen.

person frame

Ludwig Hasler

Philosoph und Publizist

Sonja Hasler

führt Sie durch den Tag

VERANSTALTUNGSORT

ETH-Hauptgebäude
Rämistrasse 101, 8006 Zürich

 

ANREISE MIT DEM ÖFFENTLICHEN VERKEHR

Von Zürich Hauptbahnhof (HB)
Fahrzeit: ca. 6 Minuten

  • Tram Nr. 6 ab «Bahnhofstrasse/HB» (Richtung Zoo) bis Haltestelle «ETH/Universitätsspital».
  • Tram Nr. 10 ab «Bahnhofplatz/HB» (Richtung Flughafen oder Bahnhof Oerlikon) bis Haltestelle «ETH/Universitätsspital».

ANMELDUNG

Die Teilnehmerzahl ist beschränkt und die Anmeldungen werden gemäss Eingang berücksichtigt.

 

ANMELDESCHLUSS: 30. OKTOBER

An der Fachtagung werden Foto- und Videoaufnahmen erstellt. Diese werden zur Öffentlichkeitsarbeit (auch in den sozialen Medien) genutzt und dienen der dauerhaften Dokumentation der Fachtagung.

Die Fachtagung wird klima- und energieneutral ausgetragen.

In Zusammenarbeit mit:

Zu Gast an der Energy Week

Schwerpunkt Technik und Innovation

Eine Première: Dieses Jahr findet die EnAW-Fachtagung zum ersten Mal an der ETH Zürich statt und zwar im Rahmen der renommierten Energiekonferenz des Energy Science Center, dem Kompetenzzentrum der ETH für Energieforschung und -bildung. Dank dieser einzigartigen Zusammenarbeit können wir Ihnen hochkarätige Referenten präsentieren, die Ihnen die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse näherbringen. Erstmals wird Sonja Hasler durch den Tag moderieren.

Selbstverständlich werden wir Ihnen auch umfassende Informationen zur bevorstehenden dritten Verpflichtungsperiode geben und Ihre offenen Fragen beantworten.

Wir freuen uns schon jetzt auf interessante Gespräche und einen inspirierenden Tag mit Ihnen.

Melden Sie sich jetzt mit Ihrer persönlichen Buchungsnummer für die 23. Fachtagung an. (Die Buchungsnummer haben Sie per Mail erhalten.)

Buchungsnummer eingeben
person frame

Prof. Dr. Rudolf Minsch

Präsident EnAW

person frame

Frank R. Ruepp

Geschäftsführer EnAW

Programm

09.00

Begrüssungskaffee

10.00 – 10.20

Begrüssung

Prof. Dr. Rudolf Minsch, Präsident EnAW

10.20 – 10.40

EnAW – für die Tech-Industrie wichtiger denn je

Dr. Jean-Philippe Kohl, Leiter Wirtschaftspolitik und Vize-Direktor Swissmem

10.40 – 11.00

Wie setzt SFS die Nachhaltigkeit um und wie kann die EnAW die Firmen auch in Zukunft unterstützen?

Roger Steiger, Head of Technical Services, SFS Group Schweiz AG

11.00 – 11.30

Mit der EnAW an Ihrer Seite: Herausforderungen erfolgreich meistern

Frank R. Ruepp, Geschäftsleiter EnAW

11.30 – 12.00

Podiumsdiskussion

Moderation: Sonja Hasler

12.00 – 13.30

Lunch

UNSERE REFERENTINNEN und REFERENTEN

EnAW – für die Tech-Industrie wichtiger denn je

Mit dem Netto-Null-Ziel 2050 nehmen die Anforderungen an Unternehmen deutlich zu. Mit ihrem ausgeprägten Know-how zur Energie- und Ressourceneffizienz, Dekarbonisierung, Kreislaufwirtschaft und über die zugehörigen Förderinstrumente bleibt die EnAW für Industrieunternehmen und ihre Verbände weiterhin Ansprechpartnerin erster Wahl.

person frame

Dr. Jean-Philippe Kohl

Vizedirektor und Leiter Wirtschaftspolitik, Swissmem

Wie setzt SFS die Nachhaltigkeit um und wie kann die EnAW die Firmen auch in Zukunft unterstützen?

SFS entwickelt, produziert und vertreibt applikationskritische Präzisionskomponenten und Baugruppen, mechanische Befestigungssysteme, Qualitätswerkzeuge und Bewirtschaftungs­systeme. Im Bereich Nachhaltigkeit hat der Klima- und Umweltschutz für SFS höchste Priorität. Roger Steiger wird aufzeigen, wie die EnAW SFS auf diesem Weg begleitet und wie diese Unterstützung noch ausgebaut werden könnte.

person frame

Roger Steiger

Head of Technical Services, SFS Group Schweiz AG

Mit der EnAW an Ihrer Seite: Herausforderungen erfolgreich meistern

Was erwartet die Unternehmen in der 3. Verpflichtungsperiode? Frank R. Ruepp wird auf die neuen Rahmenbedingungen, Abläufe und Tools eingehen und erläutern, wie die EnAW die Unternehmen weiterhin gezielt unterstützen kann. Dabei liegt der Fokus auf der Begleitung der Unternehmen auf einem möglichst effizienten Weg zur erfolgreichen Dekarbonisierung.

person frame

Frank R. Ruepp

Geschäftsführer EnAW

Podiumsdiskussion am Vormittag

Zusammen mit den anderen Referenten aus dem Morgenprogramm wird der neue Vize-Präsident der EnAW die Podiumsdiskussion um 11.30 Uhr ergänzen.

person frame

Urs Furrer

Vize-Präsident EnAW

Eine sichere und nachhaltige Energieversorgung für die Schweiz – Herausforderungen und Chancen

Die Schweiz muss ihre Energieversorgung bis 2050 dekarbonisieren – heute basiert sie grösstenteils auf importierten fossilen und nuklearen Energieträgern sowie auf lokaler Wasserkraft. In Zukunft wird die Energieversorgung auf einem Mix aus Wasserkraft, viel Photovoltaik und etwas Wind sowie weiterer lokaler Stromproduktion basieren. Dies bedeutet eine Elektrifizierung des Mobilitäts- und Wärmesektors, wie auch fundamentale Transformationen in der Industrie. Christian Schaffner wird diese Entwicklungen szenarienbasiert erläutern sowie auf die Herausforderungen und auch auf die Chancen für die Schweizer Wirtschaft eingehen.

person frame

Dr. Christian Schaffner

Executive Director, Energy Science Center, ETH Zurich

Industrielle Energie- und Prozesssysteme – Handlungsempfehlungen

Die steigenden Nachhaltigkeitsanforderungen an die Industrie bedingen umsetzbare Lösungen. Welche Lösungen sind am Markt erhältlich? Wie gelingt eine optimale Transition? Lösungsansätze und Fallbeispiele für unterschiedliche Anwendungen.

person frame

Prof. Stefan Bertsch

Leiter Institut für Energiesysteme, OST – Ostschweizer Fachhochschule

Welche Emissionen sind wirklich schwer zu vermeiden und wie gehen wir mit ihnen um?

Lohnt es sich trotz netto-Null überhaupt alle Emissionen zu vermeiden? Können wir nicht einfach der Atmosphäre CO2 entnehmen? Wann lohnt sich was? Diese Fragen werden wir in den nächsten Jahren beantworten müssen. Tobias Schmidt wird uns in seinem Referat für diese Themen sensibilisieren und mögliche Lösungswege aufzeigen.

person frame

Prof. Dr. Tobias Schmidt

Leiter Institute of Science, Technology and Policy ETH

Reduktion von direkten und indirekten Emissionen im Gebäudebereich – die Rolle von Sanierungen

Ein beträchtlicher Teil des Energieverbrauchs fällt auf den Gebäude- und Wohnbereich. Noch immer wird eine überwiegende Mehrheit aller Gebäude und Wohnungen mit fossilen Brennstoffen beheizt. Um die Energie- und Klimaziele zu erreichen, ist ein breites Spektrum von Massnahmen erforderlich. Guillaume Habert wird diese in seinem Referat beleuchten.

person frame

Prof. Dr. Guillaume Habert

Bau, Umwelt und Geomatik ETH

Schlussbouquet mit Ludwig Hasler

Mit «nichts als Worten» wird uns Ludwig Hasler in den Bann ziehen und den Tag klug und mit viel Humor zusammenfassen.

person frame

Ludwig Hasler

Philosoph und Publizist

Sonja Hasler

führt Sie durch den Tag

VERANSTALTUNGSORT

ETH-Hauptgebäude
Rämistrasse 101, 8006 Zürich

 

ANREISE MIT DEM ÖFFENTLICHEN VERKEHR

Von Zürich Hauptbahnhof (HB)
Fahrzeit: ca. 6 Minuten

  • Tram Nr. 6 ab «Bahnhofstrasse/HB» (Richtung Zoo) bis Haltestelle «ETH/Universitätsspital».
  • Tram Nr. 10 ab «Bahnhofplatz/HB» (Richtung Flughafen oder Bahnhof Oerlikon) bis Haltestelle «ETH/Universitätsspital».

KOSTEN UND ANMELDUNG

Für einen Vertreter pro EnAW-Teilnehmerfirma und EnAW-Partner ist die Teilnahme kostenlos. Für jede weitere Person betragen die Teilnahmekosten 180 Franken. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt und die Anmeldungen werden gemäss Eingang berücksichtigt.

ANMELDESCHLUSS: 30. OKTOBER

 

An der Fachtagung werden Foto- und Videoaufnahmen erstellt. Diese werden zur Öffentlichkeitsarbeit (auch in den sozialen Medien) genutzt und dienen der dauerhaften Dokumentation der Fachtagung.

Jetzt Buchungscode eingeben und anmelden! Die Buchungsnummer haben Sie per Mail erhalten.

Die Fachtagung wird klima- und energieneutral ausgetragen.

Technische und energiepolitische Aspekte

Wir gewähren Ihnen einen Blick in die Zukunft

Die Dekarbonisierung der Wirtschaft und eine sichere Energieversorgung schliessen einander nicht aus. Das beweisen nicht nur die Unternehmen, die sich der EnAW angeschlossen und ihre Energieeffizienz gesteigert haben. Das zeigt auch unsere diesjährige EnAW-Fachtagung. Sie legt beispielsweise dar, welche technischen Möglichkeiten die Energieversorgung bietet und künftig bieten wird und welche Rolle dabei Wasserstoff spielen könnte.

Aber auch praktische Tipps zur Umsetzung von Energiesparmassnahmen sollen nicht fehlen.

Wir beleuchten auch den energiepolitischen Hintergrund. Dabei erfahren wir unter anderem, wo wir in Bezug auf die befürchtete Mangellage aktuell stehen.

Umrahmt wird die Fachtagung wie immer von einer Fragerunde, damit Sie sich, liebe Gäste, ebenfalls beteiligen können. Wir freuen uns schon jetzt auf interessante Gespräche und einen wundervollen Tag mit Ihnen.

Melden Sie sich jetzt mit Ihrer persönlichen Buchungsnummer für die 22. Fachtagung im Kursaal in Bern an. Die Buchungsnummer haben Sie per Mail erhalten.

 

Buchungsnummer eingeben
person frame

Prof. Dr. Rudolf Minsch

Präsident EnAW

person frame

Erich A. Kalbermatter

Co-Geschäftsleitung

Programm

08.30

Begrüssungskaffee

09.15 – 09.30

Begrüssung

Prof. Dr. Rudolf Minsch, Präsident EnAW

09.30 – 10.00

Das künftige Energiesystem und die Rolle von Wasserstoff

Prof. Dr.-Ing. Mirko Bothien, Schwerpunktleiter Erneuerbare Energien ZHAW

10.00 – 10.30

Elektrische Motoren und Antriebe – genau hinschauen lohnt sich

Patrick Fehlmann, Geschäftsleiter DM Energieberatung AG und EnAW-Berater

10.30 – 11.00

Kaffeepause

11.00 – 11.30

Abwärmenutzung: Von der Analyse bis zur Umsetzung

Tobias Helbling, Head of Energy Consulting ANYTHERM AG

11.30 – 12.00

Hochtemperatur-Wärmepumpen: Technologie und Anwendungen

Dr. Cordin Arpagaus, Senior Research Engineer OST – Fachhochschule Ostschweiz

UNSERE REFERENTINNEN und REFERENTEN

Das künftige Energiesystem und die Rolle von Wasserstoff

Unser Energiesystem muss sich in den nächsten Dekaden grundlegend ändern – die Ziele des Pariser Abkommens sind nur so zu erreichen. Wie muss das europäische Energiesystem der Zukunft aussehen? Welche Rolle spielt Wasserstoff darin? Und was heisst das für die Schweiz? Diese Fragen beleuchtet der Vortrag – mit Fokus auf die Stromproduktion.

person frame

Prof. Dr.-Ing. Mirko Bothien

Schwerpunktleiter Erneuerbare Energien ZHAW

Elektrische Motoren und Antriebe – genau hinschauen lohnt sich

In jedem Betrieb sind elektrische Motoren und Antriebe im Einsatz – sei es in Lüftungsanlagen von Bürogebäuden, Verdichterantrieben oder in komplexen Systemen. Um die höchste Energieeffizienz zu erreichen, ist es erforderlich, genau hinzuschauen. Anhand konkreter Beispiele wird gezeigt, weshalb sich ein genauer Blick lohnt.

person frame

Patrick Fehlmann

Geschäftsleiter DM Energieberatung

Abwärmenutzung: Von der Analyse bis zur Umsetzung

Prozessabwärme birgt erhebliches wirtschaftliches Energiesparpotenzial. In der Praxis wird dieses mangels systematischer Analysen und technisch umsetzbarer Lösungen häufig nicht optimal ausgeschöpft. Am Beispiel eines Milchpulverproduzenten wird der Weg von der Pinch-Analyse bis hin zur installierten Wärmerückgewinnungs-Anlage praxisnah aufgezeigt.

person frame

Tobias Helbling

Head of Energy Consulting ANYTHERM AG

Hochtemperatur-Wärmepumpen: Technologie und Anwendungen

Hochtemperatur-Wärmepumpen sind zunehmend auf dem Markt verfügbar. Ihre Integration in industrielle Prozesse erzielt erhebliche Energieeinsparungen und eine Reduktion der CO2-Emissionen. Das Referat bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Technologien und zeigt Anwendungsbeispiele für die Erzeugung von Dampf, Heisswasser und Heissluft.

person frame

Dr. Cordin Arpagaus

Senior Research Engineer OST – Fachhochschule Ostschweiz

WKK für die effiziente und nachhaltige Energiezukunft

Wärme-Kraft-Kopplungsanlagen (WKK-Anlagen) spielen eine Schlüsselrolle bei der dekarbonisierten und effizienten Energieversorgung in verschiedenen Branchen. Beispiele von WKK-Anlagen veranschaulichen deren vielfältigen Einsatzmöglichkeiten, das grosse Einsparpotenzial an Primärenergie und CO2-Emissionen und die unterschiedlichen Temperatur-Niveaus.

person frame

Jörg Jermann

Leiter Vertrieb & Service IWK Integrierte Wärme und Kraft AG und Vorstandsmitglied POWERLOOP

Mit der EnAW SBTi und Klimaschutzgesetz meistern

Neben dem Netto-Null-Ziel im neuen Klimaschutzgesetz sind Schweizer Unternehmen auch mit freiwilligen Standards, wie der Science Based Targets initiative (SBTi), konfrontiert. Die beiden Experten zeigen auf, wie Sie eine Klimaschutzstrategie erarbeiten können, mit der Sie für diese Herausforderungen gewappnet sind – und wie die EnAW Sie dabei unterstützen kann.

person frame

Dr. Holger
Hoffmann-Riem

Projektleiter SBTi Go for Impact

person frame

Dr. Philippe Goffin

Weisskopf Partner GmbH und Projektleiter SBTi EnAW

Ist die Energieversorgung im Winter sichergestellt?

Eine zuverlässige Energieversorgung ist für viele Unternehmen entscheidend. Im vergangenen Winter sind wir einer kritischen Situation knapp entgangen. Aber welche Herausforderungen erwarten uns diesen Winter? Daniela Decurtins ordnet die Lage für Sie ein.

person frame

Daniela Decurtins

Direktorin Verband der Schweizerischen Gasindustrie VSG

Gemeinsam mit der EnAW in die Zukunft

Welche Regulierungen erwarten die Unternehmen in naher Zukunft und wie kann die EnAW unterstützen? Wohin geht die Reise mit dem neuen Geschäftsführer der EnAW?

person frame

Frank R. Ruepp

Geschäftsführer EnAW

Schlussbouquet mit Spitzensportler Heinz Frei

Heinz Frei hat drei Weltrekorde gefahren, etliche Weltmeistertitel und Marathonsiege geholt und gilt als Pionier des Rollstuhlsports. Er weiss, wie man Energie steigert, einteilt und gezielt freisetzt.

person frame

Ludwig Hasler

Philosoph und Publizist

Durch den Tag führt Sie

Urs Gredig

VERANSTALTUNGSORT

Kongress & Kursaal Bern
Kornhausstrasse 3, 3013 Bern, Switzerland

ANREISE MIT DEM ÖFFENTLICHEN VERKEHR

Vom Hauptbahnhof Bern fährt Sie das Tram Nr. 9 Richtung Wankdorf Bahnhof bis zur Haltestelle Kursaal. Das Tram verkehrt im Sechs-Minuten-Takt, die Fahrzeit beträgt etwa fünf Minuten.

KOSTEN und ANMELDUNG

Für einen Vertreter pro EnAW-Teilnehmerfirma und EnAW-Partner ist die Teilnahme kostenlos. Für jede weitere Person betragen die Teilnahmekosten 180 Franken.

Die Teilnehmerzahl ist beschränkt und die Anmeldungen werden gemäss Eingang berücksichtigt.

ANMELDESCHLUSS: 24. OKTOBER 2023

An der Fachtagung werden Foto- und Videoaufnahmen erstellt. Diese werden zur Öffentlichkeitsarbeit (auch in den sozialen Medien) genutzt und dienen der dauerhaften Dokumentation der Fachtagung.

Jetzt Buchungscode eingeben und anmelden! Die Buchungsnummer haben Sie per Mail erhalten.

Die Fachtagung wird klima- und energieneutral ausgetragen.

Untertitel

Titel

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Buchungsnummer eingeben
person frame

Erich A. Kalbermatter

Co-Geschäftsleitung

person frame

Manuel Ziegler

Projektleiter EFFIZIENZ+, Energie-Agentur der Wirtschaft

Programm

08.00

Referat 1

Rochus Burtscher und Manuel Ziegler

09:00

Kaffee

Unsere Themen

Referat 3

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

person frame

Dr. Reto Burkard

Abteilungschef Klima
Bundesamt für Umwelt BAFU

Referat 2

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

person frame

Dr. Brigitte Buchmann

Mitglied der Direktion
Empa

Moderator

Urs Gredig

Veranstaltungsort

 

Zürich

Bertastrasse1 , 8003 Zürich

 

Anreise

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

KOSTEN UND ANMELDUNG

 

Für einen Vertreter pro EnAW-Teilnehmerfirma und EnAW-Partner

Kostenlos

 

Für jede weitere Person betragen die Teilnahmekosten

180 Franken

 

Die Teilnehmerzahl ist beschränkt und die Anmeldungen werden gemäss Eingang berücksichtigt.

Anmeldeschluss: 14. Oktober 2022

Jetzt Buchungscode eingeben und anmelden! Die Buchungsnummer haben Sie per Mail erhalten.

DIE FACHTAGUNG WIRD KLIMA- UND ENERGIENEUTRAL AUSGETRAGEN.

Gut getippt ist halb getroffen

Tipptopp: Wer folgt auf Salathé und Heusinger?

Der Winter ist eingekehrt, die ersten Schneeflocken gefallen. Der Grill endlich gut gereinigt im Gartenhäuschen verstaut, die ersten Weihnachtsgeschenke eingepackt und – guetsli gebacken. Aber irgendetwas fehlt, oder? Genau, eine Fussball-WM im Wüstenstaat Katar und volle Panini-Alben, die sich zwischen Firmenweihnachtsessen, das passende Wichtelgeschenk und die Silvesterplanung schmuggeln. Jänu – wir machen das Beste draus und tippen, wie jedes Mal, wieder freudig um die Wette. Wer stürzt die beiden Tippköniginnen vom Tron und verirrt sich auch mal ein König aufs weiblich besetzte Podest? Es gibt natürlich auch wieder tolle Preise zu gewinnen.

Ihr werdet zeitnah per Mail eine Einladung zum SRF-Tippspiel erhalten. Trotzdem ist diese Seite für euch wichtig! Denn sie ist dafür da, das neue Eventtool der EnAW, das unter anderem für die Fachtagung eingesetzt wird, auf Herz und Nieren zu prüfen. Also: Tippt und klickt euch durch und meldet BERTA euer Feedback.

Buchungsnummer eingeben
person frame

Mireille Salathé

Tippkönigin 2020

person frame

Sonja Heusinger

Vize-Tippkönigin 2020

Programm

Erster WM-Tag

09.15

Kaffee im Fussballtrikot Ihrer Wahl

09.15 – 13.15

Vorbereitungen für abendliche Feierlichkeiten

13.15 – 13.30

Bier kaltstellen

Kisten auf Balkon

15.00

Schreckmoment

Bierflaschen geplatzt

15.00 – 16.00

Erwerben von Glühwein-Utensilien und Fussballdekoration

16.00 – 17.00

Glühwein kochen, Wohnung putzen, Gäste empfangen, Smalltalk halten

Thema: Komisch, sone WM im Winter, hä?!

17.00

Anpfiff Klassiker Katar-Ecuador

WM 2022

Unsere Hoffnungsträger

Sommer im Winter? Ja gerne!

Mit dem FC Basel wurde er von 2011 bis 2014 viermal hintereinander Schweizer Meister. Seit der Saison 2014/15 ist er bei Borussia Mönchengladbach (auch falsche Borussia genannt) unter Vertrag. Er spielt seit Mai 2012 für die Schweizer Nati.

person frame

Yann Sommer

Torhüter

Wer beisst auf Granit? Suarez vielleicht.

Er wird als zentraler, defensiver oder offensiver Mittelfeldspieler eingesetzt und steht beim FC Asenal unter Vertrag. Im Jahr 2017 wurde Xhaka als Schweizer Fussballer des Jahres geehrt.

person frame

Granit Xhaka

Mittelfeld

DURCH DIE WM FÜHREN SIE

person frame

Sascha Ruefer

person frame

Tamim Bin Hamad

person frame

Andreas Embolo Hauri

Schriftliche Tippspiel-Updates

person frame

Nils Nielsen

Kennsch dä?

Egal wie unordentlich du bist – Lionel ist Messi. Und egal wie voll du bist – Rudi ist Völler. Mögen die Flanken der Schweizer Nati weniger flach und deutlich treffsicherer sein als diese kreativen Wortspiele rund um unsere Lieblingspöhler.

Veranstaltungsort

Khalifa International Stadium

إستاد خليفة الدولي‎

Anreise mit dem öffentlichen Verkehr

Von Zürich aus bringt sie ein Flugi direkt an den Flughafen von Doha. Dieser ist ziemlich kalt. In Katar funktionieren Klimaanlagen hervorragend. In der Schweiz auch. Richtig eingestellt und durch Ihre EnAW-Beraterin überprüft, sind Klimaanlagen auch gar nicht so schlecht für die Umwelt.

Anreise mit dem Auto

Die Anreise mit dem Auto an die WM 2022 in Katar ist nicht zu empfehlen. Verlagern Sie ihre Reise doch besser von der Strasse auf die Schiene. Das Transportprogramm der Energie-Agentur der Wirtschaft ist hierfür genau das Richtige für Sie.

Kosten und Anmeldung

 

Für Mitarbeitende der Geschäftsstelle der EnAW, von Sensor Advice und BERTA

Kostenlos

 

Für jede weitere Person betragen die Tippspielkosten

120 Franken

 

Die Teilnehmerzahl ist beschränkt und die Anmeldungen werden gemäss Tippkompetenz berücksichtigt.

Jetzt Buchungscode eingeben und anmelden! Die Buchungsnummer haben Sie per Mail erhalten.