close

Titel der Veranstaltung

Freitag 31.03.2023

Untertitel

Titel

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

person frame

Erich A. Kalbermatter

Co-Geschäftsleitung

person frame

Manuel Ziegler

Projektleiter EFFIZIENZ+, Energie-Agentur der Wirtschaft

Programm

08.00

Referat 1

Rochus Burtscher und Manuel Ziegler

09:00

Kaffee

Unsere Themen

Referat 3

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

person frame

Dr. Reto Burkard

Abteilungschef Klima
Bundesamt für Umwelt BAFU

Referat 2

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

person frame

Dr. Brigitte Buchmann

Mitglied der Direktion
Empa

Moderator

Urs Gredig

Veranstaltungsort

 

Zürich

Bertastrasse1 , 8003 Zürich

 

Anreise

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

KOSTEN UND ANMELDUNG

 

Für einen Vertreter pro EnAW-Teilnehmerfirma und EnAW-Partner

Kostenlos

 

Für jede weitere Person betragen die Teilnahmekosten

180 Franken

 

Die Teilnehmerzahl ist beschränkt und die Anmeldungen werden gemäss Eingang berücksichtigt.

Anmeldeschluss: 14. Oktober 2022

Jetzt Buchungscode eingeben und anmelden! Die Buchungsnummer haben Sie per Mail erhalten.

DIE FACHTAGUNG WIRD KLIMA- UND ENERGIENEUTRAL AUSGETRAGEN.

Gut getippt ist halb getroffen

Tipptopp: Wer folgt auf Salathé und Heusinger?

Der Winter ist eingekehrt, die ersten Schneeflocken gefallen. Der Grill endlich gut gereinigt im Gartenhäuschen verstaut, die ersten Weihnachtsgeschenke eingepackt und – guetsli gebacken. Aber irgendetwas fehlt, oder? Genau, eine Fussball-WM im Wüstenstaat Katar und volle Panini-Alben, die sich zwischen Firmenweihnachtsessen, das passende Wichtelgeschenk und die Silvesterplanung schmuggeln. Jänu – wir machen das Beste draus und tippen, wie jedes Mal, wieder freudig um die Wette. Wer stürzt die beiden Tippköniginnen vom Tron und verirrt sich auch mal ein König aufs weiblich besetzte Podest? Es gibt natürlich auch wieder tolle Preise zu gewinnen.

Ihr werdet zeitnah per Mail eine Einladung zum SRF-Tippspiel erhalten. Trotzdem ist diese Seite für euch wichtig! Denn sie ist dafür da, das neue Eventtool der EnAW, das unter anderem für die Fachtagung eingesetzt wird, auf Herz und Nieren zu prüfen. Also: Tippt und klickt euch durch und meldet BERTA euer Feedback.

person frame

Mireille Salathé

Tippkönigin 2020

person frame

Sonja Heusinger

Vize-Tippkönigin 2020

Programm

Erster WM-Tag

09.15

Kaffee im Fussballtrikot Ihrer Wahl

09.15 – 13.15

Vorbereitungen für abendliche Feierlichkeiten

13.15 – 13.30

Bier kaltstellen

Kisten auf Balkon

15.00

Schreckmoment

Bierflaschen geplatzt

15.00 – 16.00

Erwerben von Glühwein-Utensilien und Fussballdekoration

16.00 – 17.00

Glühwein kochen, Wohnung putzen, Gäste empfangen, Smalltalk halten

Thema: Komisch, sone WM im Winter, hä?!

17.00

Anpfiff Klassiker Katar-Ecuador

WM 2022

Unsere Hoffnungsträger

Sommer im Winter? Ja gerne!

Mit dem FC Basel wurde er von 2011 bis 2014 viermal hintereinander Schweizer Meister. Seit der Saison 2014/15 ist er bei Borussia Mönchengladbach (auch falsche Borussia genannt) unter Vertrag. Er spielt seit Mai 2012 für die Schweizer Nati.

person frame

Yann Sommer

Torhüter

Wer beisst auf Granit? Suarez vielleicht.

Er wird als zentraler, defensiver oder offensiver Mittelfeldspieler eingesetzt und steht beim FC Asenal unter Vertrag. Im Jahr 2017 wurde Xhaka als Schweizer Fussballer des Jahres geehrt.

person frame

Granit Xhaka

Mittelfeld

DURCH DIE WM FÜHREN SIE

person frame

Sascha Ruefer

person frame

Tamim Bin Hamad

person frame

Andreas Embolo Hauri

Schriftliche Tippspiel-Updates

person frame

Nils Nielsen

Kennsch dä?

Egal wie unordentlich du bist – Lionel ist Messi. Und egal wie voll du bist – Rudi ist Völler. Mögen die Flanken der Schweizer Nati weniger flach und deutlich treffsicherer sein als diese kreativen Wortspiele rund um unsere Lieblingspöhler.

Veranstaltungsort

Khalifa International Stadium

إستاد خليفة الدولي‎

Anreise mit dem öffentlichen Verkehr

Von Zürich aus bringt sie ein Flugi direkt an den Flughafen von Doha. Dieser ist ziemlich kalt. In Katar funktionieren Klimaanlagen hervorragend. In der Schweiz auch. Richtig eingestellt und durch Ihre EnAW-Beraterin überprüft, sind Klimaanlagen auch gar nicht so schlecht für die Umwelt.

Anreise mit dem Auto

Die Anreise mit dem Auto an die WM 2022 in Katar ist nicht zu empfehlen. Verlagern Sie ihre Reise doch besser von der Strasse auf die Schiene. Das Transportprogramm der Energie-Agentur der Wirtschaft ist hierfür genau das Richtige für Sie.

Kosten und Anmeldung

 

Für Mitarbeitende der Geschäftsstelle der EnAW, von Sensor Advice und BERTA

Kostenlos

 

Für jede weitere Person betragen die Tippspielkosten

120 Franken

 

Die Teilnehmerzahl ist beschränkt und die Anmeldungen werden gemäss Tippkompetenz berücksichtigt.

Jetzt Buchungscode eingeben und anmelden! Die Buchungsnummer haben Sie per Mail erhalten.

Effiziente Mischung aus Theorie und Praxis

Herausfordernde Zeiten gemeinsam meistern

Netto-Null bis 2050, die Forderung nach einer Kreislaufwirtschaft- und die allfällige Energiemangellage – die Schweizer Wirtschaft ist gefordert. Über 4000 Unternehmen, die heute am Energie-Management der EnAW teilnehmen, ziehen seit vielen Jahren am gleichen Strick. Schritt für Schritt steigern sie ihre Energieeffizienz und senken ihre CO2-Intenstität.

Jetzt müssen Prozesse dekarbonisiert und auf Ressourceneffizienz getrimmt werden. Wie das funktionieren kann, zeigen wir Ihnen an der diesjährigen Fachtagung. Wir präsentieren verschiedene Wege zur Dekarbonisierung und geben Ihnen einen Vorgeschmack auf unser neues Angebot «Ressourceneffizienz».

Dabei setzen wir wie gewohnt auf die richtige Mischung aus Theorie und Praxis. Freuen Sie sich auf ein vielseitiges Programm mit erstklassigen Referentinnen und Referenten. Wir freuen uns auf fruchtbare Gespräche, interessante Einblicke und einen tollen Tag mit Ihnen.

Melden Sie sich jetzt mit Ihrer persönlichen Buchungsnummer für die 21. Fachtagung im Kursaal in Bern an. Die Buchungsnummer haben Sie per Mail erhalten.

person frame

Prof. Dr. Rudolf Minsch

Präsident

person frame

Erich A. Kalbermatter

Co-Geschäftsleitung

Programm

08.30

Begrüssungskaffee

09.15 – 09.30

Begrüssung

Prof. Dr. Rudolf Minsch, Präsident EnAW

09.30 – 10.00

Der politische Fahrplan zu Netto-Null

Dr. Reto Burkard, Abteilungschef Klima BAFU

10.00 – 10.30

«Netto-Null-CO2-Bilanz» bis 2050 – eine Herausforderung

Dr. Brigitte Buchmann, Mitglied der Direktion Empa

10.30 – 11.00

Kaffeepause

11.00 – 11.30

Wirtschaft macht Klimapolitik erfolgreich

Nationalrat Fabio Regazzi, Präsident Schweizerischer Gewerbeverband sgv

11.30 – 12.00

Podiumsdiskussion

Dr. Brigitte Buchmann, Dr. Reto Burkard, Nationalrat Fabio Regazzi, Moderation: Urs Gredig

UNSERE REFERENTINNEN und REFERENTEN

Der politische Fahrplan zu
Netto-Null

Zur Erfüllung des Übereinkommens von Paris müssen gemäss Wissenschaft die Treibhausgasemissionen bis 2050 auf Netto-Null absinken. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sind gefordert. Im Referat werden die wichtigsten klima- und energiepolitischen Projekte von Bundesrat und Parlament skizziert.

person frame

Dr. Reto Burkard

Abteilungschef Klima
Bundesamt für Umwelt BAFU

«Netto-Null-CO2-Bilanz» bis 2050 – eine Herausforderung

Bis 2050 eine «Netto-Null-CO2-Bilanz» zu erreichen ist eine grosse Herausforderung. Wo stehen wir heute? Welche Massnahmen brauchen wir um das Ziel eines nachhaltigen Energiesystems zu erreichen? Sind synthetische Treibstoffe eine Lösung oder brauchen wir noch weitergehende Alternativen um die Energiewende ökonomisch und ökologisch zu bewältigen?

person frame

Dr. Brigitte Buchmann

Mitglied der Direktion
Empa

Wirtschaft macht Klimapolitik erfolgreich

Nur wenige Wirtschaften der Welt lassen sich mit der Schweizer Wirtschaft vergleichen. Das gilt insbesondere in der Klimapolitik. Die Schweiz hat viel niedrigere Treibhausgasemissionen pro Franken Wertschöpfung als vergleichbare Wirtschaften. Und die Klimaeffizienz steigt immer mehr. Der Grund dafür ist die Verbindung von Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz.

person frame

Nationalrat Fabio Regazzi

Präsident
Schweizerischer Gewerbeverband sgv

Mit der Roadmap auf dem Weg zu
Netto-Null

Vorausschauend, schrittweise und betriebswirtschaftlich sinnvoll auf den Weg Richtung Netto-Null – mit dem Dienstleistungsangebot «Roadmap zur Dekarbonisierung» der Energie-Agentur der Wirtschaft bieten wir eine massgeschneiderte Analyse an und erarbeiten einen individuellen Weg, auf dem die CO2-Emissionen sinnvoll reduziert werden können.

person frame

Stefan Eggimann

Leiter KMU-Modell
Energie-Agentur der Wirtschaft

Wie die Comet AG in Flamatt praktisch ohne fossile Brennstoffe auskommt.

Das Beispiel der Comet AG in Flamatt zeigt, dass die Entwicklung und Produktion von innovative High-Tech-Komponenten und -Systemen praktisch ohne fossile Brennstoffe möglich sind. Durch die optimale Integration der Abwärme aus den verschiedenen Produktionsprozessen konnte in den letzten Jahren ein hocheffizientes Energieversorgungskonzept realisiert werden.

person frame

Fritz Scheidegger

Director Facility Management & Maintenance
Comet AG Flamatt

Ressourcen besser nutzen – mit der EnAW-Methode!

Die Kenntnis der Energie- und Materialflüsse im Unternehmen ist essenziell, wenn es darum geht, Ressourcen zu sparen, klimafreundlicher zu werden und sich für die Kreislaufwirtschaft fit zu machen. Das neue EnAW-Modell «Ressourceneffizienz» unterstützt Unternehmen bei diesen Vorhaben.

person frame

Dr.-Ing. Almut Sanchen

Projektleitung Energie und Nachhaltigkeit
Lenum AG

Schäden einer Energiemangellage vermeiden

Im Winter 2022/23 droht eine Gas- und Strommangellage. Unternehmen und Privathaushalte können aktiv dazu beitragen, Versorgungsunterbrüche zu vermeiden. Welche Massnahmen plant der Bund? Was sollen die Unternehmen vorsorgen?

person frame

Urs Näf

Leiter Fachbereich Industrie
Wirtschaftliche Landesversorgung

Lassen Sie sich verzaubern

Für einen magischen Abschluss der 21. EnAW-Fachtagung sorgt der preisgekrönte Zauberer Lionel Dellberg. Er ist der erste Künstler der Schweiz mit Universitätsdiplom in Zauberei. 2021 hat er als erster Schweizer überhaupt die «Fool Us-Trophy» in den USA gewonnen – der Preis gilt als Oscar der Zauberer.

person frame

Lionel Dellberg

Zauberer

Durch den Tag führt Sie

Urs Gredig

VERANSTALTUNGSORT

 

KURSAAL BERN

Kornhausstrasse 33013 Bern, Switzerland

 

ANREISE MIT DEM ÖFFENTLICHEN VERKEHR

Ab Hauptbahnhof Bern fährt Sie das Tram Nr. 9 Richtung Wankdorf Bahnhof bis zur Haltestelle Kursaal. Das Tram verkehrt im Sechs-Minuten-Takt, die Fahrzeit beträgt etwa fünf Minuten.

KOSTEN und ANMELDUNG

 

Für einen Vertreter pro EnAW-Teilnehmerfirma und EnAW-Partner

Kostenlos

 

Für jede weitere Person betragen die Teilnahmekosten

180 Franken

 

Die Teilnehmerzahl ist beschränkt und die Anmeldungen werden gemäss Eingang berücksichtigt.

Anmeldeschluss: 14. Oktober 2022

Jetzt Buchungscode eingeben und anmelden! Die Buchungsnummer haben Sie per Mail erhalten.

Die Fachtagung wird klima- und energieneutral ausgetragen.